Literaturliste zu "Wissenskulturen"


  • Antos, Gerd; Gogolok, Kristin (2006): Mediale Inszenierung wissenschaftlicher Kontroversen im Wandel. In: Liebert, Wolf-Andreas; Weitze, Marc-Denis (Hrsg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld, 113-127.
  • Auer, Peter; Baßler, Harald (2007a): Der Stil der Wissenschaft. In: Auer, Peter; Baßler, Harald (Hrsg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt am Main; New York, 9-29.
  • Auer, Peter; Baßler, Harald (Hrsg.) (2007b): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt am Main; New York.
  • Baron, Bettina (2006): Argumentieren in wissenschaftlichen Fachgesprächen – Gibt es geschlechtspräferenzielle Unterschiede? In: Deppermann, Arnulf; Hartung, Martin (Hrsg.): Argumentieren in Gesprächen. Gesprächsanalytische Studien. 2. unveränd. Aufl. Tübingen, 88-110.
  • Baßler, Harald (2007): Diskussionen nach Vorträgen bei wissenschaftlichen Tagungen. In: Auer, Peter; Baßler, Harald (Hrsg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt; New York, 133-154.
  • Beaufaÿs, Sandra (2003): Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft. Bielefeld.
  • Beck-Bornholdt, Hans-Peter; Dubben, Hans-Hermann (2009): Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken. Reinbek bei Hamburg (= rororo science 60359).
  • Böschen, Stefan; Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.) (2003): Wissenschaft in der Wissensgesell-schaft. Wiesbaden.
  • Felder, Ekkehard; Gardt, Andreas (Hrsg.) (2015): Handbuch Sprache und Wissen. Berlin; Boston.
  • Fried, Johannes; Stolleis, Johannes (Hrsg.) (2009): Wissenskulturen: über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen. Frankfurt u. a.
  • Hauptmann, Stefan (2003): Wissenschafts- und Wissenskulturen: „Perspektiven“ der Wissenschaftsforschung. Bielefeld (Diplomarbeit).
  • Junge, Matthias (Hrsg.) (2010): Metaphern in Wissenskulturen. 1. Aufl. Wiesbaden.
  • Knorr-Cetina, Karin (2002): Wissenskulturen. Frankfurt am Main.
  • Müller, Harald (Hrsg.) (2012): Wissenskulturen: Bedingungen wissenschaftlicher Innovation. Kassel.
  • Sandkühler, Hans Jörg (2009): Kritik der Repräsentation: Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Frankfurt am Main.
  • Welsh, Caroline (Hrsg.) (2008): „Interesse für bedingtes Wissen“: Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen. Paderborn.

Literaturliste zu "Wissenschaftskulturen"


  • Bromme, Rainer (2014): Der Lehrer als Experte. Zur Psychologie des professionellen Wissens. Münster u. a. (= Standardwerke aus Psychologie und Pädagogik, Reprints, 7).
  • Bungarten, Theo (1981a): Wissenschaft, Sprache und Gesellschaft. In: Bungarten, Theo (Hrsg.): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München, 14-53.
  • Bungarten, Theo (Hrsg.) (1981b): Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoretischen Fundierung und Deskription. München.
  • Campbell, Brian L. (1985): Uncertainty as Symbolic Action in Disputes Among Experts. In: Social Studies of Science 15 (3), 429-453.
  • Dascal, Marcelo (2006): Die Dialektik in der kollektiven Konstruktion wissenschaftlichen Wissens. In: Liebert, Wolf-Andreas; Weitze, Marc-Denis (Hrsg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld, 19-38.
  • Dressler, Wolfgang U.; Wodak, Ruth (1989): Fachsprache und Kommunikation. Experten im sprachlichen Umgang mit Laien. Wien.
  • Ehlich, Konrad (1993): Deutsch als fremde Wissenschaftssprache. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19, 13-42.
  • Gibbons, Michael; Limoges, Camille; Nowotny, Helga; Schwartzman, Simon; Scott, Peter; Trow, Martin (1994): The New Production of Knowledge. The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. Thousand Oaks u. a.
  • Gilbert, Nigel G.; Mulkay, Michael (1984): Opening Pandora’s Box. A sociological analysis of scientists’ discourse. Cambridge.
  • Gotti, Maurizio (Hrsg.) (2012): Academic Identity Traits. A Corpus-Based Investigation. Bern.
  • Hartung, Dirk (2003): Ökonomisierung der Wissenschaft? Das Beispiel der Grundlagenfor-schung. In: Hoffmann, Dietrich; Neumann, Karl (Hrsg.): Ökonomisierung der Wissen-schaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des „Marktes“. Weinheim u. a., 73-84.
  • Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Maeder, Christoph (Hrsg.) (1994): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen.
  • Hoffmann, Dietrich (2003): Zur Kritik einer ‚neuen Hochschulpolitik‘: Läßt sich wissen-schaftlicher Erfolg institutionell organisieren? In: Hoffmann, Dietrich; Neumann, Karl (Hrsg.): Ökonomisierung der Wissenschaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des „Marktes“. Weinheim u. a., 15-41.
  • Hoffmann, Dietrich; Neumann, Karl (Hrsg.) (2003): Ökonomisierung der Wissenschaft. Forschen, Lehren und Lernen nach den Regeln des „Marktes“. Weinheim u. a.
  • Hyland, Ken (2002): Options of identity in academic writing. In: ELT Journal 56 (4), 351-358.
  • Hyland, Ken (2012): Disciplinary identities. Individuality and community in academic discourse. Cambridge u. a.
  • Jahr, Silke (2009): Strukturelle Unterschiede des Wissens zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften und deren Konsequenzen für den Wissenstransfer. In: Weber, Tilo; Antos, Gerd (Hrsg.): Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidungen und Ausprägun-gen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt am Main u. a. (= Transferwissenschaften 7), 76-98.
  • Jakobs, Eva-Maria; Knorr, Dagmar; Molitor-Lübbert, Sylvie (Hrsg.) (1995): Wissenschaft¬liche Textproduktion. Mit und ohne Computer. Frankfurt am Main.
  • Janich, Nina (2012b): „Ich als Physiker“. Zum Zusammenhang von Fachsprachen und Fach-identität. In: Voss, Julia; Stolleis, Michael (Hrsg.): Fachsprachen und Normalsprache. Göttingen (= Valerio 14), 93-104.
  • Kantorovich, Ahron (1993): Scientific discovery: logic and tinkering. Albany, NY.
  • Knorr-Cetina, Karin (2002): Wissenskulturen: ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. 1. Aufl. Frankfurt am Main.
  • Kotthoff, Helga (1989): Stilunterschiede in argumentativen Gesprächen oder zum Gesellig-keitswert von Dissens. In: Hinnenkamp, Volker; Selting, Margret (Hrsg.): Stil und Stilisie-rung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen, 187-202.
  • Kotthoff, Helga (2001): Vortragsstile im Kulturvergleich: Zu einigen deutsch-russischen Unterschieden. In: Jakobs, Eva-Maria; Rothkegel, Annely (Hrsg.): Perspektiven auf Stil. Tübingen, 324-350.
  • Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.) (2006): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld.
  • Liebert, Wolf-Andreas; Weitze, Marc-Denis (Hrsg.) (2006): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion. Bielefeld.
  • Merton, Robert K. (1973): The Sociology of Science: Theoretical and Empirical Investigations. Chicago.
  • Resinger, Hildegard (2008): Das Ich im Fachtext: Selbstnennung und Selbstdarstellung in wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen zur Ökologie in deutscher, englischer und spanischer Sprache. In: Lebende Sprachen 4, 146-150.
  • Stehr, Nico; Grundmann, Reiner (2010): Expertenwissen. Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. Weilerswist.
  • Stichweh, Rudolf (2013): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Bielefeld.
  • Tracy, Karen (1997): Colloquium: Dilemmas of Academic Discourse. Norwood, NJ (= Advances in discourse processes 60).
  • Ventola, Eija; Shalom, Celia; Thompson, Susan (Hrsg.) (2002): The Language of Conferencing. Frankfurt am Main.
  • Verheyen, Nina (2010): Diskussionslust. Eine Kulturgeschichte des „besseren Arguments” in Westdeutschland. Göttingen.
  • Weber, Max (1922 [1917]) Der Sinn der „Wertfreiheit“ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften (1917). In: Weber, Max (1922): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschafts-lehre. Tübingen, 451-502.
  • Weber, Tilo; Antos, Gerd (Hrsg.) (2009): Typen von Wissen. Begriffliche Unterscheidungen und Ausprägungen in der Praxis des Wissenstransfers. Frankfurt am Main u. a. (= Trans-ferwissenschaften 7).
  • Weingart, Peter (2005a): Die Macht des Wissens. In: Weingart, Peter: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist, 55-72.
  • Weingart, Peter (2005b): Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit. Weilerswist.
  • Weitze, Marc-Denis; Liebert, Wolf-Andreas (2006): Kontroversen als Schlüssel zur Wissen-schaft – Probleme, Ideen und künftige Forschungsfelder. In: Liebert, Wolf-Andreas; Weitze, Marc-Denis (Hrsg.): Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Wissenskultu¬ren in sprachlicher Interaktion. Bielefeld, 7-18.

Literatur zu Nichtwissen


  • Böschen, Stefan; Wehling, Peter (Hrsg.) (2004): Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Wiesbaden.
  • Groß, Matthias (2007): The Unknown in Process. Dynamic Connections of Ignorance, Non-Knowledge and Related Concepts. In: Current Sociology 55 (5), 742-759.
  • Janich, Nina; Nordmann, Alfred; Schebek, Liselotte (2012a): Einleitung: Warum Nicht¬wis-senskommunikation? In: Janich, Nina; Nordmann, Alfred; Schebek, Liselotte (Hrsg.): Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. Frankfurt am Main (= Wissen – Kompetenz – Text 1), 7-20.
  • Janich, Nina; Nordmann, Alfred; Schebek, Liselotte (Hrsg.) (2012b): Nichtwissenskommuni-kation in den Wissenschaften. Frankfurt am Main (= Wissen – Kompetenz – Text 1).
  • Janich, Nina; Rhein, Lisa; Simmerling, Anne (2010): “Do I know what I don’t know?” The Communication of Non-Knowledge and Uncertain Knowledge in Science. In: Fach-sprache. International Journal of Specialized Communication 3-4, 86-99.
  • Janich, Nina; Simmerling, Anne (2013): „Nüchterne Forscher träumen... ” – Nichtwissen im Klimadiskurs unter deskriptiver und kritischer diskursanalytischer Betrachtung. In: Meinhof, Ulrike; Reisigl, Martin; Warnke, Ingo H. (Hrsg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin (= Diskursmuster – Discourse Patterns 1), 65-99.
  • Janich, Peter (2012): Vom Nichtwissen über Wissen zum Wissen über Nichtwissen. In: Janich, Nina; Nordmann, Alfred; Schebek, Liselotte (Hrsg.): Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. Frankfurt am Main (= Wissen – Kompetenz – Text 1), 23-49.
  • Kerwin, Ann (1993): None Too Solid. Medical Ignorance. In: Science Communication 15 (2), 166-185.
  • Krohn, Wolfgang (2003): Das Risiko des (Nicht-)Wissens – Zum Funktionswandel der Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. In: Böschen, Stefan; Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.): Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden, 97-118.
  • Lachenmann, Gudrun (1994): Systeme des Nichtwissens. Alltagsverstand und Experten-bewusstsein im Kulturvergleich. In: Hitzler, Ronald; Honer, Anne; Maeder, Christoph (Hrsg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Rekonstruktion von Wirklichkeit. Opladen, 285-305.
  • Lösch, Andreas (2012): Risiko als Medium der Kommunikation von Nichtwissen. Eine soziologische Fallstudie zur Selbstregulierung der Nanotechnologie. In: Janich, Nina; Nordmann, Alfred; Schebek, Liselotte (Hrsg.): Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. Frankfurt am Main (= Wissen – Kompetenz – Text 1), 171-207.
  • Proctor, Robert N.; Schiebinger, Londa (Hrsg.) (2008): Agnotology. The Making and Unmaking of Ignorance. Stanford, Calif.
  • Ravetz, Jerome R. (1993): The Sin of Science. Ignorance of Ignorance. In: Science Communication 15 (2), 157-165.
  • Simmerling, Anne; Rhein, Lisa; Janich, Nina (2013): Nichtwissen, Wissenschaft und Fundamentalismen – ein Werkstattbericht. In: Ballod, Matthias; Weber, Tilo (Hrsg.): Autarke Kommunikation. Wissenstransfer in Zeiten von Fundamentalismen. Frankfurt am Main u. a. (= Transferwissenschaften 9).
  • Smithson, Michael J. (2008a): The Many Faces and Masks of Uncertainty. In: Bammer, Gabriele; Smithson, Michael J. (Hrsg.): Uncertainty and Risk: Multidisciplinary Perspectives. London, 13-26.
  • Smithson, Michael J. (2008b): Social Theories of Ignorance. In: Proctor, Robert N.; Schiebinger, Londa (Hrsg.): Agnotology. The Making and Unmaking of Ignorance. Stanford, Calif., 209-228.
  • Smithson, Michael J.; Bammer, Gabriele; Goolabri Group (2008a): Uncertainty Metaphors, Motives and Morals. In: Bammer, Gabriele; Smithson, Michael J. (Hrsg.): Uncertainty and Risk: Multidisciplinary Perspectives. London, 305-320.
  • Smithson, Michael J.; Bammer, Gabriele; Goolabri Group (2008b): Coping and Managing under Uncertainty. In: Bammer, Gabriele; Smithson, Michael J. (Hrsg.): Uncertainty and Risk: Multidisciplinary Perspectives. London, 321-333.
  • Star, Susan Leigh (1985): Scientific Work and Uncertainty. In: Social Studies of Science 15 (3), 391-427.
  • Stocking, S. Holly; Holstein, Lisa W. (1993): Constructing and Reconstructing Scientific Ignorance. Ignorance Claims in Science and Journalism. In: Knowledge: Creation, Diffusion, Utilization 15 (2), 186-210.
  • Turner, Jill; Michael, Mike (1996): What do we know about “don’t knows”? Or, contexts of “ignorance“. In: Social Science Information 1996 (35), 15-37.
  • Warnke, Ingo H. (2012): Diskursive Grenzen des Wissens – Sprachwissenschaftliche Bemer-kungen zum Nichtwissen als Erfahrungslosigkeit und Unkenntnis. In: Janich, Nina; Nordmann, Alfred; Schebek, Liselotte (Hrsg.): Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften. Frankfurt am Main (= Wissen – Kompetenz – Text 1), 51-69.
  • Wehling, Peter (2004): Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß? – Umrisse einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissen. In: Böschen, Stefan; Wehling, Peter (Hrsg.): Wissenschaft zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen. Aktuelle Perspek-tiven der Wissenschaftsforschung. Wiesbaden, 35-105.
  • Wehling, Peter (2012): Nichtwissenskulturen und Nichtwissenskommunikation in den Wis-senschaften. In: Janich, Nina; Nordmann, Alfred; Schebek, Liselotte (Hrsg.): Nichtwis-senskommunikation in den Wissenschaften. Frankfurt am Main (= Wissen – Kompetenz – Text 1), 73-91.
  • Wehling, Peter (Hrsg.) (2015): Vom Nutzen des Nichtwissens. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld.
  • Wehling, Peter; Böschen, Stefan (2015): Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse. Über den Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Baden-Baden (= Wissenschafts- und Technikforschung, Band 15)
  • Wiedemann, Peter; Schütz, Holger; Thalmann, Andrea (2008): Perception of Uncertainty and Communication about unclear Risks. In: Wiedemann, Peter; Schütz, Holger (Hrsg.): The Role of Evidence in Risk Characterization. Making Sense of Conflicting Data. Weinheim, 163-183.
zum Seitenanfangzum Seitenanfang